
Blut im Urin kann zunächst beunruhigend wirken, aber in vielen Fällen sind die Ursachen harmlos. Dennoch ist es wichtig, mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber zu sprechen, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen und die richtige Behandlung zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Blut im Urin bedeuten kann, welche Ursachen und Symptome es gibt und welche Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt:
Was bedeutet Blut im Urin?
Blut im Urin, medizinisch als Hämaturie bezeichnet, kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen. Es zeigt sich meist durch eine rote, rötliche, rosa oder bräunliche Verfärbung des Urins, die durch eine erhöhte Anzahl von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verursacht wird. Man unterscheidet zwischen zwei Arten:
- Makroskopische Hämaturie – Das Blut im Urin ist mit bloßem Auge sichtbar.
- Mikroskopische Hämaturie – Der Urin sieht normal aus, aber unter dem Mikroskop sind rote Blutkörperchen nachweisbar.
Ist Blut im Urin harmlos?
Wenn Sie roten Urin feststellen, sollten Sie nicht in Panik geraten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die rote Färbung des Urins nicht auf eine Krankheit hinweist, sondern nach dem Verzehr von Roter Beete oder nach der Einnahme von bestimmten Medikamenten vorkommt.
Was sind die häufigsten Ursachen von Blut im Urin?
Es gibt viele mögliche Ursachen für Blut im Urin. Um eine genaue Diagnose zu stellen, sollten Sie jedoch unbedingt einen Arzt oder Ärztin aufsuchen. Einige der häufigsten Gründe für Hämaturie sind:
- Harnwegsinfektionen (Blasenentzündung) – Meistens durch Bakterien verursacht und oft begleitet von einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen und häufigem Harndrang.
- Nierensteine – Zusätzlich zu Blut im Urin verursachen sie oft starke Schmerzen im Rücken oder in den Flanken.
- Trauma der Harnwege – Verletzungen durch Stürze oder Unfälle können ebenfalls zu Hämaturie führen.
- Starke körperliche Anstrengung – Intensiver Sport oder körperliche Überlastung kann vorübergehend zu Blut im Urin führen.
- Blasen- oder Nierentumore – Bösartige Tumore in diesen Organen können ebenfalls Blutungen auslösen.
- Vaginale Blutungen – Diese können bei der Urinuntersuchung das Ergebnis verfälschen.
Hier finden Sie Informationen über nächtliche Blasenschwäche.
Worauf kann Blut im Urin noch hinweisen?
Blut im Urin kann in selteneren Fällen auch auf ernstere Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel:
- Verschluss der Nierengefäße.
- Endometriose der Harnblase – Eine Erkrankung, bei der gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe in der Blase oder der Blasenwand wächst und zu Blutungen während der Menstruation führen kann
- Tuberkulose der Niere.
- Lebererkrankungen, die zu Blutgerinnungsstörungen führen.
Blut im Urin sollte nie ignoriert werden. Wenden Sie sich an einen Arzt, um die genaue Ursache herauszufinden und die passende Behandlung zu erhalten.
Wie erkennt man Blut im Urin?
Um festzustellen, woher Blut im Urin kommt, ist es ratsam, sich an einen Arzt und eine Ärztin zu wenden und der Sache auf den Grund zu gehen. Bei Anzeichen von Blut im Urin bei Frauen ist auch zu beachten, dass das Vorkommen von roten Blutkörperchen auch mit der Menstruation verbunden sein kann. Urintests sollten nicht während oder unmittelbar vor oder nach der Menstruation durchgeführt werden, da das Menstruationsblut die Testergebnisse verfälschen kann. Auf alle Fälle ist es wichtig, immer Mittelstrahlurin abzugeben. Hierbei gibt man die ersten Paar Tropfen Urin in die Toilette, und fängt dann mittendrin oder sogar fast am Ende den Urin in einen Becher auf. Bei Inkontinenz ist es ratsam, Einlagen zu wählen, die einen wirksamen Schutz bieten und es ermöglicht, die täglichen Aktivitäten bequem zu bewältigen.
Erfahren Sie mehr über Always Discreet. Fühlen Sie sich sicher mit Blasenschwäche.
