
Blasenschwäche tritt bei Frauen sehr viel häufiger auf, als Sie möglicherweise annehmen. Frauen, die unter Blasenschwäche leiden, sollten unbedingt wissen, dass es sich keineswegs ausschließlich um ein unvermeidliches Symptom der Wechseljahre handelt: Jede dritte Frau ist von Blasenschwäche betroffen und es gibt wirksame Mittel und Ratschläge gegen Inkontinenz bei Frauen.
Inkontinenz bei Frauen – Ursachen
Inkontinenz und schwache Blase bei Frauen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Ursachen für Inkontinenz gehören:
- Schwangerschaft und natürliche Entbindung
- Übergewicht oder Fettleibigkeit - zusätzliches Gewicht belastet alle Körperstrukturen, auch den Beckenboden
- Hormonelles Ungleichgewicht - Östrogenmangel aufgrund der Wechseljahre
- Fortgeschrittenes Alter
- Operation am Beckenboden
- Chronischer Husten, häufige Verstopfung, schwere körperliche Arbeit - erhöht den Druck in der Bauchhöhle und drückt auf die Blase.
Wie äußert sich eine Blasenschwäche?
Blasenschwäche entwickelt sich in der Regel langsam und schleichend, so dass es sich lohnt, auf die ersten, kleinen Symptome zu reagieren. Symptome der Inkontinenz sind:
- Verlust einzelner Tropfen von Urin beim Lachen, Husten, Niesen, Laufen oder beim Heben schwerer Gegenstände
- häufige Toilettengänge (auch nachts), auch wenn die Blase noch nicht voll ist
- täglich oder nachts ein paar Tropfen von Urin oder mehr verlieren.
Was tun gegen Blasenschwäche?
Wenn Sie unter Inkontinenz leiden, lohnt es sich, einige Maßnahmen zu ergreifen, um die Beschwerden zu verringern oder zu beseitigen.

Trinken Sie genug
Was hilft gegen Blasenschwäche? Viele denken jetzt: „Auf jeden Fall weniger trinken!“ Doch es ist nicht nötig, aufs Trinken zu verzichten, um den Harndrang zu reduzieren. Trinken Sie ausgiebig!
Wer viel Wasser trinkt, kann die Häufigkeit und den Drang zu urinieren verstärken. Allerdings kann seltenes Trinken dazu führen, dass die Urinflüssigkeit konzentriert ausgeschieden wird, was die Möglichkeit einer Blasenirritation erhöht. Und das kann wiederum Ihr Risiko einer Inkontinenz steigern. Außerdem hilft Wassertrinken Gerüche zu reduzieren.

Bye, bye Barista
Koffein, Alkohol und Limonaden sind Ihre neuen Feinde. Verzichten müssen Sie nicht komplett, doch was tun gegen Blasenschwäche, wenn Sie Lust auf einen Kaffee oder Tee haben? Begrenzen Sie den Konsum von Kaffee, Tee und kohlensäurehaltigen Getränken (wenigstens nach 15:00 Uhr). Diese Getränke begünstigen die Urinproduktion.

Legen Sie sich einen Stundenplan zurecht
Ein weiterer Tipp aus der Reihe „Was tun gegen Blasenschwäche?“ ist Training. Ja, richtig. Ihre Blase lässt sich trainieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen Plan für den täglichen Toilettengang. Denken Sie daran: Entleeren Sie Ihre Blase jedes Mal komplett.

Kein schweres Heben
Schwere Objekte zu heben ist schlecht für Ihren Beckenboden und für Ihren Rücken. Am besten fragen Sie andere Leute nach Hilfe.

Beckenbodentraining
Eine wirksame Antwort auf die Frage „Was tun gegen Blasenschwäche?“ ist gezieltes Beckenbodentraining. Wenn Sie mindestens drei Mal am Tag trainieren, können Ihnen diese Übungen helfen Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken und Ihre Muskeln zu kontrollieren.

Nicht zu viele Rumpfbeugen
Übungen für einen flachen Bauch wie Rumpfbeugen oder Bauchpressen üben viel Druck auf Ihren Beckenboden aus. Aber was hilft bei Blasenschwäche, wenn Sie gezielt Sport treiben möchten? Entscheiden Sie sich für alternative Übungen, bei denen die Atmung oder die Position den Beckenboden unterstützt. Für eine bessere Blasengesundheit eignen sich Beckenbodentraining und gezielte Pilates und Yoga-Übungen. Sie helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken, die das Halten und Entleeren des Urins kontrollieren. Reduzieren Sie den Urinverlust und verbessern Sie Ihre gesamte Gesundheit, indem Sie mindestens drei Mal pro Tag trainieren.

Wählen Sie für Ihren Komfort einen wirksamen Schutz gegen unkontrollierten Urinverlust, der es Ihnen ermöglicht, einen aktiven Lebensstil ohne Einschränkungen zu führen. Die speziellen Inkontinenzeinlagen Always Discreet Inkontinenz Einlagen+ Long nehmen die Feuchtigkeit auf, wandeln sie in ein Gel um und halten sie im Inneren, so dass Sie ein trockenes Hautgefühl haben. Außerdem sind sie diskret, ultradünn und bleiben immer an Ort und Stelle, so dass man sie unter der Kleidung nicht sieht, und ihre längliche Form schützt Sie auch vor großen Auslaufen.
Bei der Frage „Was tun gegen Blasenschwäche?“ lassen sich weitere Sportarten empfehlen: Gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Yoga oder Nordic Walking sind ideale Aktivitäten um gesund zu bleiben und Ihr Gewicht zu kontrollieren. Dies kann den Druck auf Ihre Blase reduzieren.
Was hilft gegen Blasenschwäche und woher weiß ich, dass es funktioniert?
Sie können Ihre Beckenbodenmuskulatur mit einem einfachen Stopp-Start testen. Wenn Sie die Toilette aufsuchen unterbrechen Sie sich beim Urinieren, indem Sie die Muskeln anspannen. Wenn Sie sich nun besser kontrollieren können als vorher wissen Sie, dass Ihr Beckenbodentraining erfolgreich ist.
